Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bestimmungen des Online-Shops – spocket.pl

  1. Allgemeine Bestimmungen
  1. Diese Bestimmungen definieren die allgemeinen Bedingungen, die Art und Weise der Erbringung elektronischer Dienstleistungen und Verkäufe, die über den Spocket.pl Online Store durchgeführt werden . Das Geschäft wird von Monika Mierzanowska geführt, die ein Unternehmen unter dem Namen TYMWER – Monika Mierzanowska führt und in das Unternehmerregister des Zentralregisters und der Informationen über wirtschaftliche Aktivitäten eingetragen ist, das vom Entwicklungsminister unter der ul. Wrzeciono 59a/25, 01-950 Warszawa, NIP: 1180793444, REGON: 147202860, im Folgenden Verkäufer genannt.
  2. Der Kontakt mit dem Verkäufer erfolgt über:
    1. E-Mail-Adresse: spocket@spocket.pl;
  3. Diese Bestimmungen sind auf der Website spocket.pl ständig verfügbar, so dass deren Inhalt jederzeit erworben, reproduziert und aufgezeichnet werden kann, indem sie gedruckt oder auf einem Datenträger gespeichert wird.
  4. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Nutzung elektronisch erbrachter Dienstleistungen für jeden Internetnutzer eine Gefahr darstellen kann, die darin besteht, Malware in das IKT-System des Kunden einzuführen und seine Daten durch Unbefugte zu erhalten und zu ändern. Um das Risiko der oben genannten Bedrohungen zu vermeiden, sollte der Kunde geeignete technische Maßnahmen verwenden, um deren Auftreten zu minimieren, insbesondere Antivirenprogramme und eine Firewall.
  1. Definitionen

Die in den Vorschriften verwendeten Begriffe bedeuten:

  1. Werktage – dies sind Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage;
  2. Kunde – eine natürliche Person, die voll geschäftsfähig ist, eine natürliche Person, die eine Geschäftstätigkeit ausübt, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, deren spezifische Bestimmungen Rechtsfähigkeit verleihen, die Bestellungen im Online-Shop aufgibt oder nutzt andere im Online-Shop verfügbare Dienste;
  3. Bürgerliches Gesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93, in geänderter Fassung);
  4. Konto – ein einem bestimmten Kunden zugewiesener Teil des Online-Shops, über den der Kunde bestimmte Aktivitäten innerhalb des Online-Shops durchführen kann;
  5. Verbraucher – ein Kunde, der ein Verbraucher im Sinne von Art. 22[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches;
  6. Unternehmer – ein Kunde, der Unternehmer im Sinne von Art. 43[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches;
  7. Vorschriften – dieses Dokument;
  8. Waren – ein im Online-Shop präsentiertes Produkt, dessen Beschreibung neben jedem der präsentierten Produkte verfügbar ist;
  9. Verkauf von Waren im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossen wird;
  10. Dienstleistungen – Dienstleistungen, die der Verkäufer den Kunden elektronisch im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung) erbringt;
  11. Verbraucherrechte – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Nr. 827);
  12. Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen – Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, in geänderter Fassung);
  13. Bestellung – Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss des Kaufvertrags abzielt und insbesondere Art und Menge der Ware angibt.

III. Regeln für die Nutzung des Online-Shops

  1. Die Nutzung des Online-Shops ist möglich, sofern das vom Kunden verwendete IKT-System die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt:
    1. ein Computer oder Mobilgerät mit Internetzugang,
    2. Zugriff auf E-Mail,
    3. Internet Explorer Version 11 oder höher, Firefox Version 28.0 oder höher, Chrome Version 32 oder höher, Opera Version 12.17 oder höher, Safari Version 1.1. oder neuer,
    4. Aktivieren von Cookies und Javascript im Webbrowser.
  2. Die Nutzung des Online-Shops bedeutet jede Aktivität des Kunden, die dazu führt, dass er sich mit den im Shop enthaltenen Inhalten vertraut macht.
  3. Der Kunde ist insbesondere verpflichtet:
    1. keine gesetzlich verbotenen Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, z.B. gewaltverherrlichende, verleumderische oder persönlichkeits- und sonstige Rechte Dritter verletzende Inhalte,
    2. den Online-Shop auf eine Weise zu nutzen, die seine Funktionsweise nicht beeinträchtigt, insbesondere durch die Verwendung bestimmter Software oder Geräte,
    3. keine Maßnahmen zu ergreifen wie: Senden oder Posten unerwünschter kommerzieller Informationen (Spam) als Teil des Online-Shops,
    4. den Online-Shop auf eine Weise zu nutzen, die für andere Kunden und für den Verkäufer nicht unangenehm ist,
    5. Verwenden Sie alle im Rahmen des Online-Shops veröffentlichten Inhalte nur für Ihren eigenen persönlichen Gebrauch.
    6. den Online-Shop in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des auf dem Gebiet der Republik Polen geltenden Rechts, den Bestimmungen der Verordnungen sowie den allgemeinen Grundsätzen der Nutzung des Internets zu nutzen.
  1. Dienstleistungen
  1. Der Verkäufer ermöglicht die Nutzung kostenloser Dienste über den Online-Shop, die vom Verkäufer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche bereitgestellt werden.
  2. Der Service der Führung eines Kontos im Online-Shop ist nach der Registrierung verfügbar. Die Registrierung erfolgt durch Ausfüllen und Akzeptieren des Registrierungsformulars, das auf einer der Seiten des Online-Shops verfügbar ist. Der Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung, die darin besteht, ein Konto im Online-Shop zu führen, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet, wenn der Kunde einen Antrag auf Löschung des Kontos sendet oder die Schaltfläche „Konto löschen“ verwendet.
  3. Der Kunde hat die Möglichkeit, kommerzielle Informationen des Verkäufers in Form von Nachrichten zu erhalten, die an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden (Newsletter-Service). Geben Sie dazu eine gültige E-Mail-Adresse an oder aktivieren Sie das entsprechende Feld im Registrierungsformular oder Bestellformular. Der Kunde kann seine Zustimmung zur Zusendung von Werbeinformationen jederzeit widerrufen. Der Vertrag über die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet, wenn der Kunde eine Anfrage sendet, seine E-Mail-Adresse aus dem Newsletter-Abonnement zu entfernen oder sich über den Link im Inhalt der im Rahmen der gesendeten Nachricht abzumelden Newsletter-Service.
  4. Der Verkäufer hat das Recht, gelegentliche Wettbewerbe und Werbeaktionen zu organisieren, deren Bedingungen jedes Mal auf der Website des Geschäfts angegeben werden. Aktionen im Online-Shop können nicht kombiniert werden, es sei denn, die Bestimmungen einer bestimmten Aktion sehen etwas anderes vor.
  5. Im Falle eines Verstoßes des Kunden gegen die Bestimmungen dieser AGB kann der Verkäufer nach vorheriger erfolgloser Aufforderung zur Einstellung oder Beseitigung der Verstöße mit angemessener Fristsetzung den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen Kündigungsfrist.
  1. Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags
  1. Die auf den Webseiten des Shops bereitgestellten Informationen über die Waren, insbesondere ihre Beschreibungen, technischen und funktionellen Parameter und Preise, stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne von Art. 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  2. Alle im Online-Shop erhältlichen Waren sind brandneu, entsprechen dem Vertrag und wurden legal auf dem polnischen Markt eingeführt.
  3. Wenn der Verkäufer Mechanismen zur individuellen Preisanpassung auf der Grundlage einer automatisierten Entscheidungsfindung verwendet, stellt er dem Verbraucher diese Informationen jedes Mal bei der Bestellung zur Verfügung, wobei er die diesbezüglichen Anforderungen der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten berücksichtigt.
  4. Voraussetzung für eine Bestellung ist ein aktives E-Mail-Konto.
  5. Im Falle einer Bestellung über das auf der Website des Online-Shops verfügbare Bestellformular wird die Bestellung vom Kunden in elektronischer Form an den Verkäufer übermittelt und stellt ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über die Waren dar, die Gegenstand der Bestellung sind. Ein in elektronischer Form abgegebenes Angebot ist für den Kunden bindend, wenn der Verkäufer eine Annahmebestätigung der Bestellung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse sendet, die die Annahmeerklärung des Verkäufers für das Angebot des Kunden darstellt, und nach dessen Eingang bei der Kunde kommt ein Kaufvertrag zustande.
  6. Das Aufgeben einer Bestellung im Online-Shop durch Senden einer elektronischen Nachricht erfolgt an Geschäftstagen und -zeiten, die auf der Website des Online-Shops angegeben sind. Zu diesem Zweck sollte der Kunde:
    1. Geben Sie im Inhalt der an den Verkäufer gerichteten E-Mail den Namen der Ware aus den auf der Website des Geschäfts verfügbaren Waren und deren Menge an,
    2. Geben Sie die Liefer- und Zahlungsmethode unter den auf der Website des Shops angebotenen Liefer- und Zahlungsmethoden an
    3. die für die Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten angeben, insbesondere: Vor- und Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse.
  7. Informationen über den Gesamtwert der Bestellung, auf die im obigen Punkt Bezug genommen wird, werden vom Verkäufer jedes Mal per E-Mail zusammen mit der Information bereitgestellt, dass der Abschluss des Kaufvertrags durch den Kunden die Verpflichtung zur Zahlung der Bestellung mit sich bringt Waren, zu diesem Zeitpunkt kommt der Vertrag zustande Verkauf.
  8. Im Falle eines Kunden, der ein Verbraucher ist, sendet der Verkäufer dem Kunden jedes Mal, nachdem er eine Bestellung per E-Mail aufgegeben hat, eine Bestätigung der Bedingungen der aufgegebenen Bestellung.
  9. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde, der ein Verbraucher ist, (als Antwort auf die Bestätigung der vom Verkäufer gesendeten Bestellbedingungen) eine elektronische Nachricht an die E-Mail-Adresse des Verkäufers sendet, in der der Kunde: den Inhalt der gesendeten Bestellung akzeptiert und stimmt seiner Umsetzung zu und akzeptiert den Inhalt der Bestimmungen und bestätigt, dass die Anweisung zum Rücktritt vom Vertrag gelesen wurde.
  10. Der Kaufvertrag wird in polnischer, englischer oder deutscher Sprache mit dem Inhalt gemäß den Bestimmungen abgeschlossen.
  1. Die Zustellung
  1. Die Lieferung der Waren erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.
  2. Der Kunde kann die folgenden Formen der Lieferung der bestellten Waren wählen:
    1. über ein Kurierunternehmen;
    2. über den Postbetreiber;
  3. Auf der Website des Shops informiert der Verkäufer den Kunden in der Beschreibung der Waren über die Anzahl der Werktage, die für die Ausführung der Bestellung und deren Lieferung erforderlich sind, sowie über die Höhe der Gebühren für die Lieferung der Waren.
  4. Die Frist für die Lieferung und Ausführung der Bestellung wird in Werktagen gemäß Punkt gezählt VII Punkt 2.
  5. Der Verkäufer stellt gemäß dem Willen des Kunden zusammen mit der Ware eine Quittung oder eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer über die gelieferte Ware aus.
  6. Wenn für die von der Bestellung erfassten Waren eine andere Lieferzeit angegeben ist, gilt die längste der angegebenen Fristen für die gesamte Bestellung.

VII. Preise und Zahlungsmethoden

  1. Die Preise der Waren werden nach Wahl des Kunden in polnischen Zloty oder Euro angegeben und beinhalten alle Bestandteile, einschließlich Mehrwertsteuer, Zölle und sonstiger Gebühren.
  2. Der Kunde kann folgende Zahlungsarten wählen:
    1. Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Auftragsbestätigung gesendet hat, und der Versand erfolgt unmittelbar nach Gutschrift des Geldbetrags auf dem Bankkonto des Verkäufers und der Bestellung abgeschlossen);
    2. Nachnahme, Zahlung an den Lieferanten bei der Lieferung (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung und deren Versand, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Annahme der Bestellung gesendet und die Bestellung abgeschlossen hat);
    3. elektronische Zahlung (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Auftragsbestätigung gesendet hat und nachdem der Verkäufer Informationen vom System des Abwicklungsagenten über die Zahlung des Kunden erhalten hat, und der Versand erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Bestellung Befehl);
    4. elektronische Zahlung (in diesem Fall beginnt die Ausführung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Auftragsbestätigung gesendet hat und nachdem der Verkäufer Informationen vom System des Abwicklungsagenten über die Zahlung des Kunden erhalten hat, und der Versand erfolgt unmittelbar nach Abschluss der Bestellung Befehl).
  3. Der Verkäufer auf der Website des Shops informiert den Kunden über das Datum, innerhalb dessen er verpflichtet ist, die Zahlung für die Bestellung zu leisten. Erfolgt die Zahlung durch den Kunden nicht innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist, kann der Verkäufer nach vorheriger erfolgloser Zahlungsaufforderung mit angemessener Fristsetzung gemäß Art. 491 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

VIII. Recht auf Rücktritt vom Vertrag

  1. Der Kunde, der Verbraucher ist, kann binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung vom Vertrag zurücktreten. Zur Wahrung dieser Frist genügt die Absendung einer Erklärung vor Ablauf.
  2. Der Kunde kann eine Erklärung selbst formulieren oder die Muster-Rücktrittserklärung verwenden, die als Anlage 1 zu den Bestimmungen beigefügt ist.
  3. Die 14-Tage-Frist wird ab dem Datum gerechnet, an dem die Waren geliefert wurden, oder im Falle eines Dienstleistungsvertrags ab dem Datum seines Abschlusses.
  4. Nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers vom Vertrag sendet der Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Verbrauchers eine Empfangsbestätigung der Rücktrittserklärung vom Vertrag.
  5. Das Rücktrittsrecht des Verbrauchers ist ausgeschlossen in folgenden Fällen:
    1. Verträge, bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag eintreten können;
    2. Verträge, bei denen der Leistungsgegenstand nicht vorgefertigte Waren sind, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt werden oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen;
    3. Verträge über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Medium geliefert werden, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer mit der Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn informiert wurde die Dienstleistung, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht verliert, vom Vertrag zurückzutreten, und hat dies anerkannt, und der Verkäufer hat dem Verbraucher die in Art. 15 Sek. 1 und 2 oder art. 21 Sek. 1 des Verbraucherschutzgesetzes.
  6. Weitere Ausnahmen vom Rücktrittsrecht sind in Art. 38 Sek. 1-2 des Verbraucherschutzgesetzes.
  7. Im Falle des Rücktritts von dem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen. Was die Parteien bereitgestellt haben, wird unverändert zurückgegeben, es sei denn, die Änderung war notwendig, um die Art, Eigenschaften und Funktionalität der Waren zu bestimmen. Die Rücksendung sollte unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Die gekauften Waren sind an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden.
  8. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Rückzahlungsmethode zu, und diese Methode ist für den Verbraucher mit keinen Kosten verbunden. Der Verkäufer kann die Erstattung von Zahlungen, die er vom Kunden erhalten hat, bis zum Rückerhalt der Ware oder bis zur Lieferung des Nachweises der Rücksendung durch den Kunden zurückbehalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware beim Kunden selbst abzuholen .
  9. Wenn der Verbraucher eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste übliche Versandart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
  10. Der Kunde trägt nur die direkten Kosten der Rücksendung der Waren, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu tragen.
  1. Reklamationen bezüglich der Waren im Rahmen der Garantie
  1. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Waren gemäß dem Vertrag zu liefern.
  2. Der Verkäufer haftet für die Nichteinhaltung der Ware mit dem Vertrag gemäß den im Gesetz über Verbraucherrechte festgelegten Bedingungen gegenüber dem Kunden, der ein Verbraucher ist, und dem Kunden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit nicht beruflicher Natur ist, die auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit zugänglich gemacht werden. Die Gewährleistung gegenüber Unternehmern ist ausgeschlossen.
  3. Beschwerden, die sich aus der Verletzung der gesetzlich oder gemäß dieser Ordnung garantierten Rechte des Kunden ergeben, sind an Tymwer-Monika Mierzanowska, ul. Wrzeciono 59a/25, 01-950 Warschau, an die E-Mail-Adresse: spocket@spocket.pl.
  4. Um die Reklamation zu prüfen, sollte der Kunde die reklamierte Ware, wenn möglich, zusammen mit dem Kaufbeleg senden oder liefern. Die Ware ist an die unter Punkt angegebene Adresse zu liefern oder zu senden 3.
  5. Der Verkäufer verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu prüfen.
  6. Im Falle von Mängeln in der Reklamation wird der Verkäufer den Kunden anrufen, um sie im erforderlichen Umfang unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Anfrage beim Kunden zu vervollständigen.
  1. Beschwerden bezüglich der Erbringung elektronischer Dienstleistungen
  1. Der Kunde kann beim Verkäufer Beschwerden im Zusammenhang mit dem Funktionieren des Shops und der Nutzung der Dienste einreichen. Beschwerden können schriftlich an folgende Adresse gerichtet werden: Tymwer-Monika Mierzanowska, ul. Wrzeciono 59a/25, 01-950 Warschau an die E-Mail-Adresse: spocket@spocket.pl.
  2. In der Beschwerde sollte der Kunde seinen Vor- und Nachnamen, seine Korrespondenzadresse, Art und Beschreibung des Problems angeben.
  3. Der Verkäufer verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu prüfen. Im Falle von Mängeln in der Reklamation wird der Verkäufer den Kunden innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Anfrage beim Kunden anrufen, um sie im erforderlichen Umfang zu ergänzen.
  1. Außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Beschwerden und Durchsetzung von Ansprüchen
  1. Der Kunde, der Verbraucher ist, hat z.B. folgende Möglichkeiten der außergerichtlichen Bearbeitung von Beschwerden und der Durchsetzung von Ansprüchen:
    1. ist berechtigt, sich an das ständige gütliche Verbrauchergericht zu wenden, das bei der Handelsinspektion tätig ist, mit einem Antrag auf Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt;
    2. ist berechtigt, sich an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion mit der Bitte zu wenden, ein Schlichtungsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer einzuleiten;
    3. kann kostenlose Unterstützung bei der Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erhalten, auch unter Inanspruchnahme der kostenlosen Unterstützung des Kreis- (Gemeinde-) Verbraucherombudsmanns oder der sozialen Organisation, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (einschließlich Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Beratung bietet der Verbraucherverband unter der gebührenfreien Verbraucher-Hotline 800 007 707 und der Polnische Verbraucherverband unter der E-Mail-Adresse: consulting@dlakonsumentow.pl;
    4. Reichen Sie Ihre Beschwerde über die EU-ODR-Online-Plattform ein, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.

XII. Schutz personenbezogener Daten

Die von den Kunden bereitgestellten personenbezogenen Daten werden vom Verkäufer in Übereinstimmung mit geltendem Recht und in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie, die Anhang 2 der Verordnung darstellt, erhoben und verarbeitet.

XIII. Schlussbestimmungen

  1. Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich Eigentumsrechte, geistige Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internetdomäne, der Website des Online-Shops sowie an Formularen und Logos, gehören dem Verkäufer und dürfen nur in der angegebenen Weise und in Übereinstimmung mit verwendet werden Vorschriften.
  2. Die Beilegung etwaiger Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der ein Verbraucher ist, wird den zuständigen Gerichten gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Bestimmungen der Zivilprozessordnung vorgelegt.
  3. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der Unternehmer ist, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.
  4. Die in dieser Verordnung enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher in Bezug auf Rücktritt vom Vertrag und Beschwerden gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn der Inhalt dieses Vertrages zeigt, dass es sich nicht um einen gewerblichen Charakter handelt Personen, die sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergeben, die aufgrund der Vorschriften über das Zentralregister und Informationen zur Wirtschaftstätigkeit zugänglich gemacht werden. Bestimmungen über außergerichtliche Verfahren zur Reklamationsbeilegung und Geltendmachung von Ansprüchen finden keine Anwendung.
  5. In Angelegenheiten, die nicht unter diese Verordnung fallen, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, die Bestimmungen des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte und andere relevante Bestimmungen des polnischen Rechts.
  6. Jeder Kunde wird über alle Änderungen dieser Bestimmungen durch Informationen auf der Homepage des Online-Shops informiert, die eine Liste der Änderungen und das Datum ihres Inkrafttretens enthalten. Kunden, die über einen Account verfügen, werden über die Änderungen zusätzlich mit der Zusammenfassung an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse informiert. Das Datum des Inkrafttretens der Änderungen darf nicht kürzer als 14 Tage ab dem Datum ihrer Bekanntgabe sein. Wenn der Kunde mit einem Kundenkonto den neuen Inhalt der Bestimmungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, dem Verkäufer diese Tatsache innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Benachrichtigung über die Änderung der Bestimmungen mitzuteilen. Die Benachrichtigung des Verkäufers über die Nichtannahme des neuen Inhalts der Bestimmungen führt zur Beendigung des Vertrags.